So machen Sie jetzt Ihre Heizung fit für die Heizsaison
Heizsaison beginnt am 1. Oktober
Wenige Maßnahmen sparen Geld & Mühen
Wir beraten Sie persönlich für einen warmen Winter
Der Herbst hat nun auch kalendarisch begonnen und ab dem 1. Oktober startet in Deutschland offiziell wieder die Heizperiode. Damit Ihre Heizung vom Start weg wieder auf Hochtouren laufen kann, haben wir eine Fünf-Punkte-Checkliste für Sie zusammengestellt. Wenn Sie diese abarbeiten, sind Sie auf der sicheren Seite und können die gemütliche Jahreszeit in vollen Zügen genießen!
1. Heizkörper entlüften – kleine Maßnahme, große Wirkung
Gluckernde Geräusche oder ungleichmäßig warme Heizkörper sind ein klares Zeichen: Luft hat sich im System gesammelt. Das Entlüften der Heizkörper ist schnell erledigt und sorgt dafür, dass die Wärme wieder gleichmäßig verteilt wird. Gleichzeitig verbessert sich die Energieeffizienz – denn die Heizung muss weniger arbeiten, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
2. Heizungscheck durch Fachbetrieb – Sicherheit geht vor
Eine regelmäßige Wartung durch einen SHK-Fachbetrieb (Sanitär, Heizung, Klima) ist nicht nur empfehlenswert, sondern kann auch gesetzlich vorgeschrieben sein. Dabei werden Brenner, Wärmetauscher und Regelungstechnik überprüft, Verschleißteile ausgetauscht und die Einstellungen optimiert. So wird sichergestellt, dass Ihre Anlage effizient und sicher läuft.
Die Entlüftung Ihrer Heizkörper können Sie mit dem richtigen Werkzeug selbst vornehmen. Hierzu eignet sich meist ein kleiner Heizkörperschlüssel, den Sie in baumärkten oder online erwerben können.
3. Heizungsregelung prüfen – Komfort trifft Effizienz
Moderne Heizungsanlagen verfügen über intelligente Regelungssysteme. Doch auch bei älteren Modellen lohnt sich ein Blick auf die Einstellungen: Ist die Nachtabsenkung aktiviert? Sind die Heizzeiten sinnvoll programmiert? Eine angepasste Regelung spart Energie, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
4. Dämmung und Thermostatventile – kleine Helfer mit großer Wirkung
Ungedämmte Heizungsrohre oder veraltete Thermostatventile können unnötig Energie verschwenden. Eine nachträgliche Dämmung der Heizungsleitungen im Keller oder Austausch alter Thermostate durch programmierbare Modelle sind einfache Maßnahmen mit spürbarem Effekt.
5. Energieverbrauch im Blick behalten – Transparenz schafft Kontrolle
Ein Blick auf die Heizkostenabrechnung oder die Verbrauchsanzeige am Heizgerät lohnt sich: Steigende Werte können auf ein ineffizientes System oder verändertes Nutzerverhalten hinweisen. Wer seinen Verbrauch kennt, kann gezielt gegensteuern – etwa durch bewusstes Lüften oder die Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad.
Auch die felligen Freunde freuen sich über eine funktionierende Heizung. Für Haustiere wie Hunde und Katzen ist eine passende Innentemperatur im Winter überlebenswichtig.
Fazit: Wenige Schritte, große Wirkung
Eine gut vorbereitete Heizungsanlage ist der Schlüssel für einen sorgenfreien Winter. Wer jetzt aktiv wird, profitiert gleich mehrfach: Die Wärmeverteilung wird verbessert, der Energieverbrauch gesenkt und mögliche Störungen frühzeitig erkannt. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten zahlt sich eine effiziente Heizung doppelt aus – für den Geldbeutel und für die Umwelt. Ob durch kleine Maßnahmen wie das Entlüften der Heizkörper oder durch eine professionelle Wartung: Jede Optimierung bringt Sie dem Ziel näher, komfortabel und kosteneffizient durch die Heizsaison zu kommen.
Wir sind Ihr Bio-LPG-Experte in Süddeutschland
Ob Wartung, Beratung oder Modernisierung – die Badische Rheingas unterstützt Sie dabei, Ihre Heizungsanlage optimal auf den Winter vorzubereiten. Jetzt Kontakt aufnehmen und entspannt in die Heizsaison starten!
Außerdem können Sie unseren kostenfreien und interaktiven Heizungs-Guide nutzen und in wenigen Klicks eine individuelle Empfehlung – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und gesetzliche Vorgaben bekommen.